Ein Bild entsteht im Kopf – Grundlagen 2

Eine weiteres grundlegendes Gestaltungselement bei der Entstehung eines Bildes ist

Farbe

Man unterscheidet bei Bildern zwischen einem monochromen (einfarbigen) und polychromen (mehrfarbigen) Aufbau. Monochrome Bilder, z.B. Schwarz-Weiss-Aufnahmen oder einfarbig getönte Bildern (z.B. der sog. Sepia-Farbton, den man bei alten Fotografien oft vorfindet) leben fast ausschließlich vom Motiv und der Aussage des Motivs.

Monochrome Aufnahmen

Obwohl der S/W-Effekt oder eine Sepia-Tönung durchaus als ein gestalterisches Element verwendet werden kann, widerspricht diese Gestaltung den Sehgewohnheiten und der Farbempfindung eines Betrachters. Denn der Mensch sieht farbig und es gibt sogar farbige und schwarz-weiße Träume, wobei diese Unterscheidung auf den jeweiligen Charakter und dessen Temperament angewendet werden kann. Im wachen Zustand jedoch bestimmt Farbe unsere Sehgewohnheiten. Monochrome Aufnahmen mit z.B. Abstufungen einer einzigen Farbe empfindet unser Sehzentrum als einfarbig.

Der bekanntesten Bereich der monochromen Bildgestaltung ist die Schwarz/Weiß-Fotografie, kurz s/w genannt. Hier wiederum spielt die größte Rolle heute zweifelsohne die künstlerische Fotografie, speziell Portraitfotografie und die dokumentarische und wissenschaftliche Fotografie (z.B. Kriegsberichterstattung, Astrofotografie). Gerade im dokumentarischen Bereich wird gerne s/w-Material verwendet. Dies liegt zum großen Teil auch an der Unkompliziertheit und Universalität des Materials in Extremsituationen und stark wechselnden Lichtverhältnissen sowie der einfachen Herstellung und Verbreitung. Fast jedes Fotolabor, inkl. der Heimlabore können s/w-Fotos entwickeln und vervielfältigen.

Die beiden folgenden Bilder stammen aus unterschiedlichen Epochen. Ein Bild ist von einem professionellen Fotografen in dessen Studio etwa 1960 entstanden, das andere wurde Ende der 80er aufgenommen. Die Standards sind Kamerablick, Brust, bzw. Schulterportrait, Licht und Schatten als Gestaltungselement sowie die Weichzeichnung des Motivs.

Brust-/Schulterportrait 1960
Brust-/Schulterportrait 1960
Schulterportrait 1989

Polychrome Aufnahmen

Es gibt nahezu keinen Bereich, in dem nicht mit polychromen Bildern gearbeitet wird. Auch hier hat die Digitaltechnik ihren Einzug gehalten und eine Vielzahl von Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen ermöglichen es dem Profi wie auch dem Amateur, nachträgliche Bildfehler zu korrigieren und zu verbessern. Die Drucktechnik hat mit der Möglichkeit, Bilder direkt auf Fotopapier auszudrucken, das heimische Fotostudio nahezu komplett gemacht. Natürlich kann man s/w-Aufnahmen auch auf diese Art bearbeiten, aber die Bildquelle ist i.d.R. nicht die digitale Sucherkamera, sondern die analoge oder digitale Spiegelreflexkamera. Wobei wir bei einer weiteren Unterscheidung beider Aufzeichnungsmedien (analoger Film : Speicherchip) gelandet sind.

Bei mehrfarbigen Aufnahmen können sog. Farbakzente eine große Rolle spielen. Und zwar immer dann, wenn z.B. das Motiv monochrom ist und die Einförmigkeit  aufgebrochen werden soll. Das vorliegende Bild demonstriert genau diesen Effekt: monochromes (empfunden einfarbig) Motiv –> polychromer Akzent.

einfarbig (monochrom) empfundenes Bild, mehrfarbiger (polychromer) Akzent

Über weitere polychrome Einsatzbereiche brauche ich hier nichts zu schreiben, denn jeder kennt sie für sich alleine am besten. Egal, mit welcher Kamera und welcher Technik auch immer, polychrome Fotografie ist überall zu finden.

In Teil 3 :  Der Goldene Schnitt