M7 „Priest“ Panzerhaubitze im Maßstab 1:72

Der M7 „Priest“ wurde im Zweiten Weltkrieg von der US-Armee als unterstützendes Artilleriefahrzeug eingesetzt. Wegen seiner Bewaffnung (105 mm Standardhaubitze) konnte der M7 auch zur direkten Panzerbekämpfung eingesetzt werden. M7 „Priest“

Mein Modell im Maßstab 1:72 ist aus verschiedenen Bausätzen sowie einigen selbst erstellten Anbauteilen entstanden: Das Basismodell ist ein Schnellbausatz von Italeri, das Laufwerk und die Ketten stammen aus einem Revell-Bausatz eines Sherman M4A1 und wurden ausgetauscht. Die folgenden Teile sind Eigenbauten:

  • Rahmen der Abdeckplane
  • Die seitlichen Halte- und Steiggriffe
  • vorderes Abschleppseil
  • Sandsäcke (Green Stuff)
  • Abdeckplane hinten und Planenrolle
  • Tarnnetz
  • Zurrgurte und Lederriemen

Fertige Zurüstteile:

  • Munitionskästen
  • Benzinkanister
  • Ersatzkettenglieder
  • Das Geschütz wurde gegen ein baugleiches Exemplar vom ACE-Models ausgetauscht und entsprechend zum Einbau angepasst
  • Die Antenne ist aus Metall und stammt von RB-Model.

Die Besatzung ist aus Weißmetall und stammt von ehemals MMS-Models aus England.

M7 Ansicht vorn

M7 Ansicht rechts

M7 Ansicht links

M7 Ansicht hinten

Die Bauzeit erstreckte sich über einen Zeitraum von 6 Wochen. Das Fahrzeug ist inzwischen ein reines Vitrinenmodell, für den Einsatz als Einheit beim Tabletop-Strategiespiel „Behind Omaha“ ist es zu empfindlich. Für diesen Fall plane ich den Bau einer einfacheren Version.

 

Werkstatt im Maßstab 1:72 von ehem. AMS-Miniaturen

Werkstatt
Bereits beim Bau des Friedhofs von Najewitz Modellbau habe ich zusätzliche Mauerelemente aus Gießkeramik verwendet. Leider hat der Hersteller der verwendeten Elemente, AMS Miniaturen, den Betrieb eingestellt. Aus dessen Restbeständen konnte ich jedoch noch einen Bausatz einer Werkstatt im Maßstab 1:72 erwerben.

Abgesehen von Efeuranken (MiniNatur) habe ich noch Regenrinnen und -abflüsse von Auhagen verwendet, ansonsten ist der Bausatz so wie er geliefert wurde gebaut worden:

Rückseite des Gebäudes
Vorderseite, links
Vorderseite direkt

Als Leihgabe stand ein Modell eines Mitglieds unseres Tactica-Teams bereits auf der Präsentationsplatte des Tabletop-Strategiespiels „Behind Omaha“ auf der Hamburger Tactica 2013 bis 2016: werkstatt

Werkstatt aus Gießkeramik - ehemals AMS-Miniaturen
Gebäude aus Gießkeramik – ehemals AMS-Miniaturen

Inzwischen habe die Leihgabe zurückgegeben. Meine Version des Gebäudes wird von mir bei vielen Demo-Spielen von Behind Omaha 2.0 verwendet und dient auch als Blickfang bei Fotos.

Behind Omaha: Neues Regelwerk verfügbar

Nach fast eineinhalb Jahren Vorbereitungs- und Bearbeitungszeit wurde pünktlich zur Hamburger Tactica am 27. und 28. Februar 2016 das bereits angekündigte Regelwerk Behind Omaha 2.0 fertig. Es ist nebst neuen Markern und Schablonen sowie Profilwertlisten im Downloadbereich der BO-Community-Website zum Download verfügbar.

Wie die Vorgängerversion ist auch BO 2.0 kostenlos, ebenso die angebotenen Spielmaterialien. Letztere werden im Laufe der nächsten Monate laufend erweitert, z.B durch Referenzbögen, Profilwerte für Japan und Musterlisten für Einsteiger.

Behind Omaha - Ein Tabletop-Strategiespiel im Maßstab 1:72

 

Behind Omaha geht in die zweite Runde!

Wie der Titel schon ausdrückt, geht das Tabletop-Stragtegiespiel Behind Omaha in die zweite Runde. In die Ausgabe 2, Version 1.0 des Regelwerks werden die Spielerfahrungen der Community sowie eine ganze Reihe von Neurerungen einfliessen. Seit ca. 1,5 Jahren arbeitet das Regelteam der Interessengemeinschaft Behind Omaha an dieser neuen Ausgabe, die voraussichtlich ab Januar 2016 die bisherige Ausgabe 1, Version 3.3 ablösen wird.

Die wesentlichen Veränderungen gegenüber der Ausgabe 1 sind

  • Optionale, erweiterte Profilwerte für leichte Infanteriewaffen
  • Neue Bewegungsregeln mit Boni und Abzügen bei verschiedenen Geländearten auch für Infanterie
  • Neue Nationenprofile für Frankreich, Italien, Russland und Finnland
  • Neue Fahrzeugkategorien wie Aufklärungsfahrzeuge, Artilleriebeobachtungsfahrzeuge, Reparaturfahrzeuge
  • Zusätzliche, neue Spieloptionen (z.B. Feuerbereitschaft, Begleitinfanterie, Sanitätsfahrzeuge)
  • Szenarien und Missionen wie „Tigerjagd“, „Dead Man’s Corner“, „Rückzug aus St.Lo“, der „Absturz von Beuzeville“, „Brecourt Manor“ und mehr
  • Komplett überarbeitete Profilwertlisten

Mit der Neugestaltung der Community-Website unter www.behind-omaha.de geht die IG BO (Abkürzung für „Interessengemeinschaft Behind Omaha“) optisch den Weg vom martialisch wirkenden Kriegsspiel hin zur modernen Konfliktsimulation und betont dabei den spielerischen Charakter des Spiels, weniger den militärischen.

Behind Omaha - Ein Tabletop-Strategiespiel im Maßstab 1:72

Zur Zeit läuft noch bis zum 15.10.2015 die erste Testphase des neuen Regelwerks. Nach der Einarbeitung der Änderungen beginnt ab dem 01.11.2015 eine zweite Testphase, diesmal mit einem erweiterten Personenkreis, und im Dezember wird die Ausgabe 2 dann grafisch und aufgearbeitet, Infografiken und Bilder hinzugefügt. Wenn alles gut läuft, wird das fertige Regelwerk 2 dann ab Mitte Januar auf unserer Website zum Download angeboten. Es bleibt, wie bisher auch, kostenlos, ebenso wie die Profilwertlisten und das Spielmaterial wie Schablonen, Marker etc.

Auf der Website kann die weitere Entwicklung verfolgt werden, ebenso wie bei facebook.

Hamburger Tactica 2015: Schlacht um die Normandie, Teil 5

Hier nun ein letztes Update vor der Tactica!

Heute ab  18:00 Uhr bauen wir die Platte auf, sie ist seit gestern abend fertig (wenn man das überhaupt sagen kann), ebenso die Szenario-Listen für

– Tigerjagd, Spieldauer max. 60 Minuten
– Dead Man’s Corner, Spieldauer max. 1,5 Stunden
– Angriff auf Carentan, Spieldauer ebenfalls max. 1,5 Stunden

und ein Einsteigerspiel um Geländemarker mit 1.000pts, max. 2 Stunden Spieldauer. Es sollte also für jeden etwas dabei sein. Wir haben die Spieldauer diesmal stark reduziert, damit unseren Besuchern noch genug Zeit bleibt, sich andere interessante Spielsysteme anzusehen.

Ich mach jetzt hier stellvertretend fürs Team keine langen Worte, wir freuen uns auf jeden Besuch und damit wir auch gefunden werden, hier unser Plattenstandort:

Erdgeschoß, Kleiner Raum 011, direkt hinter dem Durchgang zwischen den Händlern „Battlefield Berlin“ und „TabletopShop Hamburg“.

Und ohne letzte Impressionen gehts natürlich auch nicht. Gestern fand auf der fertigen Platte noch ein Einsteigerspiel mit 1.000 pts statt.

Das Motto unserer Begegnung war „Das Leben geht weiter……hoffentlich“

Der erste Geländemarker wird erobert

Gelaendemarker_1
Ein Kübelwagen, Hetzer und im Vordergrund ein SdKfz. 222 an einem Geländemarker im Ortskern unseres kleinen Städtchens

Eine 105er-Feldhaubitze mit Zugmaschine versucht in Stellung zu gehen

dt_105er
10,5 cm Feldhaubitze leFH18 mit Sdkfz. 11

Nach dem Absitzen der Bedienungsmannschaft und Abhängen des Geschützes erwischte ein Volltreffer eines Sherman mit 3 Schadenspunkten die Zugmaschine in der Seite, bei der Explosion wurden Offizier, Funker sowie ein Bedienungsmitglied ausgeschaltet.

Unbeeindruckt vom Kampfgeschehen geht ein Zivilist seinen normalen Tätigkeiten nach, er ist der Namensgeber für unser Motto

Das Leben
Das Feld muss bearbeitet werden, was auch immer drumherum passiert…
Nach der Messe gibts dann weitere Informationen, Bilder, Impressionen, Szenariobeschreibungen und Armeelisten.
Also, besucht uns, wenn ihr auf der Messe seid, wir sind beide Tage in Vollzeit präsent mit immer mindestens 2 aktiven Präsentatoren.