Behind Omaha: 2 Wochen nach der Tactica…..

Es ist nun  schon zwei Wochen her, dass wir uns auf der Hamburger Tactica 2014 mit dem Spielsystem Behind Omaha präsentieren durften.

Auch wenn ich selbst von der Messe viel zu wenig mitbekommen habe, hat mir das, was ich sehen konnte, außerordentlich gut gefallen. Wieder eine Messe voll mit qualitativ hochwertigen Platten, Systemen und Dioramen. Engagierte Präsentatoren, die alles gegeben haben, um die vielen Besucher zufrieden zu stellen. Mein (unser) Dank auch an dieser Stelle an die Veranstalter, die eine perfekte Orga hingelegt haben. Wir hatten einen sehr guten Platz im Themenraum D-Day, der keine Wünsche offen ließ.

Mein Fazit vom Ablauf: Wir hatten viele sehr interessierte Besucher und konnten mit unseren Szenarien in 14 Demospielen alles an Information loswerden, was zum Einstieg in BO erforderlich ist. Am meisten gespielt wurde unser Szanario „Tigerjagd“, das in nur 45 Min. Spieldauer alle Grundregeln zur Bewegung und zum Abhandeln der Schussphase komprimiert vermittelt. Dabei waren die Ergebnisse durchaus verteilt, mal konnte die deutsche Seite, mal die britische Seite den Sieg davontragen.

Und wir hatten viel Besuch von Mitgliedern unserer Community, die aus ganz Deutschland angereist waren um die Tactica (und natürlich uns) zu besuchen. Interessante Gespräche, tolle Spiele und ein wie immer anregender Gedankenaustausch kamen dabei heraus. Und viele Namen aus unserem Forum behind-omaha.forumieren.com bekamen nun endlich ein reales Gesicht. Was mir im am meisten im Gedächtnis geblieben ist, ist die durchgängige Begeisterung für dieses non-profit-Spielsystem und die damit verbundene Vielseitigkeit unseres Hobbys.

Anlaß genug, ein paar Impressionen von unserer Platte zum Besten zu geben. Mein Dank geht an „Tailgunner“, dem ich einige der folgenden Fotos „stiebitzen“ durfte, denn selbst hatte ich diesmal nur wenige Aufnahmen machen können:

Aufbau_3
Am Abend vorher….alles fertig.
Crossroads…
Überquerung…
Tigerjagd!
Die Easy-Company auf dem Vormarsch….
Nicht stehenbleiben….
Tag_1_9
Da hat es einen Cromwell erwischt….
Tag_1_3
Tiger vor….
Tag_1_8
Die „Easy“ sichert die Ortsdurchquerung
Tag_1_2
Ein Cromwell passiert den Bauernhof
Tag_1_4
Ein Sherman Firefly, leider fahr- und kampfuntüchtig

Für all diejenigen, die mehr über BO erfahren wollen, gibts hier unseren Flyer zum Download:

Behind Omaha Flyer 2014

Behind Omaha: Noch 13 Tage bis zur Tactica…….

Am gestrigen Spieltag im Atlantis Hamburg haben wir die Szenarien durchgespielt, die wir auf der Tactica vom 22.- 23. Februar 2014 im Themenraum D-Day anbieten werden.

Auf der Grundlage unserer Tactica-Platte vom Vorjahr wird es ein paar Umbauten geben. Diese betreffen in erster Linie den Gelände- und Gebäudeaufbau, damit die Bedingungen für die Szenarien geschaffen werden können.

Das Tactica-Team der Interessensgemeinschaft Behind Omaha Hamburg stellt interessierten Messebesuchern 3 historische Ereignisse vor, die zeitlich am D-Day oder wenig später und räumlich in der Nähe der Landezonen der Allierten stattgefunden haben. Diese Ereignisse bilden den Rahmen für die Spielszenen. Es geht hierbei nicht darum, die Geschichte umzuschreiben oder die Frage nach dem „was-wäre-wenn“ zu stellen. Es geht vielmehr darum, das Spielsystem Behind Omaha durch den historischen Hintergrund interessanter und realitätsnäher zu präsentieren. Denn genau diese Verbindung zwischen Spiel, Simulation und Geschichte ist für uns das Salz in der Suppe.

Beginnen wir mit dem D-Day:

Der Absturz von Beuzeville-au-Plain

06.06.1944 – In der Nacht vom 5. auf den 5. Juni kommen beim Absturz einer Transportmaschine die Besatzung und eine Einheit der 101. US-Airborne ums Leben. In unserem Szenario haben einige dieser Fallschirmjäger diesen Absturz überlebt und sich in einem Bauernhof verschanzt. Dort warten sie auf das Eintreffen einer „Rettungsmannschaft“. Während der Wartezeit müssen sie sich der Angriffe deutscher Truppen erwehren.

Die Artilleriestellung von Brecourt Manor

06.06.1944 – In den Morgenstunden des 6. Juni bekommt eine Einheit der 101. Airborne, hier speziell der Easy-Company, den Auftrag, eine Artilleristellung der Deutschen bei Brecourt Manor auszuschalten, die die Landung der amerikanischen Truppen an Utah Beach in Gefahr gebracht hat. Die Geschehnisse während dieses Auftrags sind in Folge 2 der Erfolgsserie „Band of Brothers“ verfilmt worden.

Das dritte Szenario spielt am 13.6. 1944

Tigerjagd

13.06.1944 – Eine schwere Panzerabteilung der deutschen Truppen trifft in der Nähe des Ortes Villers Bocage auf eine größere Einheit der 7.  britischen Panzerdivision, den „Desert Rats“. Im Verlauf der Kämpfe wird der Ort fast völlig zerstört, am Ende ziehen sich die Briten unter schweren Verlusten zurück. In unserem Szenario erhalten 4 mittlelschwere britische Panzer (3 Cromwells und 1 Firefly) den Auftrag, einen schweren deutschen Panzer (Tiger I) auszuschalten.

Die sog. „Stellprobe“ und der Ablauf der Simulationen sind in einem kurzen Video dokumentiert. Bild – und Tonqualität sind der verzwickten Spielsituation und dem zusätzlichen persönlichen Engagement des „Kameramanns“ geschuldet.

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=gyFFaQgeiH8?feature=player_embedded&w=640&h=360]

Unabhängig von der Tactica veranstaltet die Interessensgemeinschaft weiterhin Einführungsrunden für Behind Omaha im Atlantis Hamburg.

Der nächste Termin ist der

08. März 2014
10:30 bis 15:30 Uhr

Atlantis Hamburg
Ingolf Tews
Güntherstraße 98-100
22087 Hamburg

+49 (0) 40 600 812 86

eMail: info@atlantis-hamburg.de

Anmeldungen bitte im Atlantis oder unter der folgenden eMail-Adresse: behind-omaha@hadeka.de

 

 

 

Serienrezensionen: The Pacific 10. und letzter Teil „Heimat“

Teil 10 – Heimat

Bob Leckie kommt nach Hause und der Empfang bei seinen Eltern ist genauso frostig wie sein Abschied. Sein Zimmer ist inzwischen Rumpelkammer, so als hätten seine Erzeuger nicht mit seiner Rückkehr gerechnet. Er nimmt die Herausforderung an, sein Leben neu zu beginnen und steigt sogleich in seinen alten Job als Sportreporter ein. Vera, die Frau, die er kurz vor seinem Eintritt ins Marine-Corps noch einmal in der Kirche des Ortes, St. Mary’s,  getroffen hatte und der er ankündigte zu schreiben, geht inzwischen mit jungen Offizieren aus. Er legt seine Paradeuniform an und sticht seine Mitbewerber um die Gunst Veras aus. Nachdem er ihr gesteht, ihr Briefe geschrieben zu haben, die er nie abschickte und die inzwischen verloren sind, bildet sich ein zartes Band zwischen den beiden. Bob scheint angekommen zu sein.

Lena Basilone sucht Johns Eltern auf, die vorher kennen zu lernen keine Zeit blieb. Johns Bruder hat den Krieg überstanden und begrüßt sie herzlich, aber die Atmosphäre im sonst so lebhaften und fröhlichen Elternhaus ist bedrückend. Das Leben scheint mit Johns Tod auch hier erloschen zu sein. Nur langsam kommen sich Lena und die Eltern ihres Mannes näher, überwinden aber die Fremdheit und der Neid der Mutter auf die junge Ehefrau, die ihren John noch lebend gesehen und gespürt hat, verfliegt.

Eugene kommt nach Hause. Er betritt die Veranda seines Elternhauses, will an der Haustür klopfen, besinnt sich aber eines besseren. Er geht einfach so in das Haus, sieht sich um. Seine Mutter spürt seine Anwesenheit noch bevor sie ihn sieht und schließt ihn in ihre Arme. Sein Vater wird herbeigerufen und alles scheint wie immer. Mit einem Unterschied: Eugene fühlt sich wie tot.

In der nächsten Zeit schläft er nicht, trinkt schon am frühen Morgen, kommt mit dem Leben im Frieden und in der Heimat nicht zurecht. Sein Freund Sid, zum Glück schon zuhause in Mobile, Alabama, hat ihm einige Tage an Bewältigungsarbeit voraus. Er versucht, Eugene wieder ins Leben zu ziehen, doch der versteht die Menschen in der Heimat nicht mehr. Er kann ihren Übermut und die Lust am Leben nicht teilen, zu sehr schmerzen ihn seine Erinnerungen an das Erlebte.

Sein Vater kennt dies schon durch seine Arbeit als Militärarzt und Veteranenbetreuer der Teilnehmer des 1. Weltkrieges von anderen , aber das Syndrom bei seinem eigenen Sohn zu sehen, erschüttert ihn. Er versucht es mit einer klassischen Vater-Sohn-Verabredung zur Entenjagd. Eugene überkommt auf dem Weg ein starker Drang, alles von sich zu werfen. Als er dann noch sein Gewehr benutzen soll, um die Enten zu schießen, bricht er endgültig zusammen. Sein Vater fängt ihn auf, tröstet ihn und nimmt ihn in den Tagen danach bei seiner Mutter in Schutz, die seine Passivität bemängelt. Noch einmal durchlebt er, was er tat, was der Krieg mit ihm tat. Als er sich an der Universität für sein Studium eintragen lassen will, wird er von einer jungen, unbekümmerte Frau nach seinen besonderen Kenntnissen gefragt und sie geht ihm in ihrer freundlichen, unverbindlichen Penetranz dermaßen auf die Nerven, dass er sie mit seinen Kenntnissen als „Japsentöter“ konfrontiert.

Am Schluss geht das Leben für diejenigen, die überlebt haben, fast normal weiter bis auf die Erinnerungen an diesen grausamsten und unmenschlichsten Zeitraum während ihres Daseins.

Eugene Sledge und Robert Leckie haben mit ihren Erinnerungen und Aufzeichnungen den Grundstock für den Stoff der Serie geliefert. Besonders der Bestseller „Helmet for my Pillow“ von Robert Leckie und „With the Old Breed: At Peleliu and Okinawa“ von Eugene B. Sledge schildern eindringlich die Geschehnisse auf den Inseln Guadalcanal, Peleliu und Okinawa.

Schlussfazit:

Wer Vergleiche zu „Der Soldat James Ryan“ und „Band of Brothers“ des Produzentenduos Steven Spielberg und Tom Hanks anstellt, kommt mit dieser Serie zu Beginn nicht zurecht. Zu unscharf sind die Protagonisten und ihre Geschichte skizziert. Erst ab Teil 3  gewinnt die Geschichte und nach und nach vergisst man die Vorgänger.

Die Serie zeichnet sich durch ungemein dichte Bilder und tief bewegende Momente aus. Nie ist der Wahnsinn und die Grausamkeit des Krieges drastischer im deutschen Fernsehen gezeigt worden. Der Wunsch nach Erlösung von diesem nicht enden wollenden Massaker greift auch auf den Zuseher über, mehr als einmal ist man kurz davor, sich abzuwenden, nur um fassungslos mit anzusehen, das immer noch mehr Steigerungen von Gewalt und Tod möglich sind. So ist aus meiner Sicht die Serie weniger ein Kriegsdrama als vielmehr ein tiefer Blick in die Abgründe der menschlichen Seele. Die ewigen Frage, zu was Menschen fähig sind, deren Leben unmittelbar bedroht ist bekommt hier eine neue Dimension.

Fachlich und technisch exzellent umgesetzt, historisch stark angelehnt an die Realität (was sicherlich den Autoren Eugene Sledge und Robert Leckie zu verdanken ist) ist die Serie ein weiteres kleines Kunstwerk der Erfolgsproduzenten Spielberg/Hanks. Bei allem Realitätssinn jedoch überschreiten manche Szenen die Grenzen des Erträglichen. Man sollte daher aus meiner Sicht keinesfalls Jugendliche unbegleitet an diesen Stoff lassen, es besteht einfach die Gefahr, das  mangels Reife die Serie als „geiles Gemetzel“ abgetan wird. Kriegsfilme stehen ja für gewöhnlich immer unter dem Generalverdacht, mittels Gewaltdarstellungen niedere Instinkte zu wecken, um Aufmerksamkeit zu erregen. Das steht trotz der expliziten Schlachtszenen hier nicht zu befürchten, denn es handelt sich neben allen anderen Aspekten auch um ein Stück Vergangenheitsbewältigung der Vereinigten Staaten von Amerika. Es wird auch mit Kritik nicht sparsam umgegangen und Glorifizierung oder bemühtes Pathos sucht man vergebens.

Insgesamt sehenswert und ein Muss für all diejenigen, die die bereits mehrfach erwähnten Vorgänger schätzen. Allerdings geht Kritik an den Sender Kabel 1: Diese Serie hat zur beliebten Sendezeit um 22.15 nichts im Fernsehen zu suchen, dafür ist der Stoff einfach zu hart.

ENDE

Serienrezensionen: The Pacific, Teil 9

Teil 9 – Okinawa , die Insel des Todes

Eugene und seine Kameraden werden weiter von Schlacht zu Schlacht gehetzt. Ihre vorerst letzte Station ist dabei Okinawa, die letzte Insel vor Erreichen des japanischen Kernlandes. Der Widerstand ist erwartungsgemäß heftig, die Japaner sind absolut unbeugsam und kämpfen bis zu letzten Patrone. Der Druck auf die Marines ist kaum auszuhalten und das alte Spiel des Kampfes um jeden Hügel, jeden mm Bodens zehrt an den Nerven. Während beim Inselspringen die Bevölkerung eher eine untergeordnete Rolle spielt, sieht es auf Okinawa ganz anders aus. Reguläre Truppen mischen sich mit Selbstmordattentätern und verzweifelten Zivilisten, die bis zum äußersten ihre Hütten und Ländereien verteidigen.

Bei Kämpfen tauchen Familien zwischen den Soldaten auf, es werden mehr Zivilisten als Soldaten getötet. Jeder Schuss auf einen japanischen Soldaten trifft auch einen Zivilisten, es werden menschliche Schutzschilde eingesetzt genau so wie das Abschlachten von Verwundeten nach dem Kampf, alles ordnet sich der Gewalt unter. Vorläufiger Höhepunkt und wirklich schwer zu ertragen ist der Körperbomben-Angriff einer jungen Mutter, die sich und ihr Neugeborenes in die Luft sprengt und dabei einige Marines mitnimmt.

Eugene setzt sich über Befehle hinweg und gerät in einen Blutrausch. Da ist das Ende jeglicher Zivilisierung gekommen.  Er schlachtet Japaner buchstäblich ab, zuletzt mit seiner Pistole,  widersetzt sich dem Befehl zur Feuerpause und schreit seinen Vorgesetzten nieder mit den Worten „Ich bin hier, um Japse zu töten, was für eine Rolle spielt es da, mit welcher Waffe das geschieht. Ich werde jeden Japaner töten, und wenn es sein muss, benutze ich dazu meine bloßen Händen!“

Snafu, selbst äußerst abgestumpft, denkt wie Eugene, ist aber besonnener und ärgert sich eher über nassforsche Neuankömmlinge, die durch ihr unbedachtes Handeln mehr als einmal die Truppe um Eugene und Snafu in Lebensgefahr bringt. Am Ende kostet diese Nachlässigkeit ihr eigenes Leben. Snafu lässt Eugene nicht im Stich, versteht ihn.

Und dann findet Eugene doch endlich Erlösung: In einer Hütte findet er eine schwer verwundete Frau, die ihn anfleht, ihr den Todesschuss zu geben. Man muss die Szene sehen, um sie zu verstehen, Worte sind hier nicht ansatzweise in der Lage, die Situation zu beschreiben.

Tief bewegend und kaum auszuhalten, spätestens jetzt wird dem Zuseher das ganze Ausmaß des Dramas bewusst.

Weit nach Beendigung der offiziellen Operation zur Eroberung der Insel gehen die Kämpfe unverändert heftig weiter. Während die erschöpften und ausgebrannten Marines weiter ausharren, gehen die letzten versprengten Einheiten der Japaner am Ende mit Knüppeln und Fäusten auf die Amerikaner los, denn Munition haben sie schon lange nicht mehr. Und es wird ganz klar: Die Marines machen keine Gefangenen!

Als Reaktion auf den Widerstand wird die geplante Invasion des Kernlandes ausgesetzt und am 6.August 1945 die erste Atombombe auf Hiroshima abgeworfen. Für die Marines eine Erlösung, für die Welt das schlimmste Szenario, was vorstellbar ist.

(Anmerkung des Verfassers: Die Operation „Iceberg“ zur Eroberung Okinawas dauerte  vom 1. April 1945 bis zum 30. Juni 1945 – offiziell jedenfalls. Am Ende waren ca. 600.000 Amerikaner an der Operation beteiligt und standen 120.000 Japanern gegenüber. Die amerikanische Seite hatte 12.500 Tote und 37.000 Verwundete zu beklagen, auf der Seite Japans starben ca. 77.000 – 107.000 Soldaten. 7500 gingen in Gefangenschaft und 122.000 Zivilisten mussten ihr Leben lassen Quelle:wikipedia)

Weiter mit dem letzten teil:

Teil 10 – Heimat

Serienrezensionen: The Pacific, Teil 6-8

Teil 6 – Peleliu, das Flugfeld

Am nächsten Morgen hat sich die Situation nicht wesentlich geändert, wenn in der Nacht nicht etwas außergewöhnliches passiert wäre:  Ein Kamerad hatte im Schlaf Albträume und bekam einen hysterischen Anfall, der sich in markerschütterndem Jaulen und tierischem Geheul äußerte. Es wurde immer lauter und intensiver und die Gruppe um ihn herum musste befürchten, dass die Japaner ihren tatsächlichen Standort so herausfinden könnten. Der Kamerad wurde zum Schweigen gebracht. Die Bestürzung war nur kurz, denn mit der Aussage „… er hätte uns alle verraten…“ wurde jedes Eingreifen entschuldigt.

Mit dem Befehl zur Überquerung des Flugfeldes schwand bei den Männern jede Hoffnung auf einen glimpflichen Ausgang der Schlacht. Das Ziel war klar: Die dem Flugfeld gegenüber liegenden Hügel mussten erreicht und erobert werden, da die Japaner sich dort eingegraben hatten und mit ihrer schweren Artillerie den Fortgang der Operation schwer behinderten, wenn nicht sogar aufhalten würden. Dazu musste zuvor das Flugfeld überquert werden, denn der einzige Zugang zu der Hügelkette lag genau am anderen Ende des Flugfeldes. Für die 1. US Marines bedeutete dies einen Sturmangriff über 1 Kilometer freies Gelände ohne jegliche Deckung.

15.000 Mann, verteilt auf mehrere Angriffskorridore begannen ihrem Wettlauf gegen den Tod.

Die gezeigten Szenen dieses Todeslaufes sind nicht erklär- oder beschreibbar. Auf jeden Fall erklimmt dieser Teil eine weitere Stufe auf der nach oben offenen Spirale von Gewalt, Tod und Verstümmelung.

Auf der Hälfte des Weges müssen die Männer eine Pause einlegen. Alle fühlen mehr als sie denn wissen, dass ihre Verluste immens sind. Mehrere Unteroffiziere, das Rückgrat der Armee, der Funker, Mörserteams und viele, viele Männer sind gefallen oder schwerst verwundet. Zudem fehlen Sanitäter, das allzeit knappe Wasser und ein funktionsfähiges Funkgerät.

Bob Leckie,  seit Pavuvu der Aufklärungseinheit zugeteilt,  bekommt den Auftrag, den gleichen bereits zurückgelegten Weg erneut zu gehen und ein Funkgerät sowie dringend erforderliche Sanitäter zum Zwischenstopp zu bringen. Jedem, auch Leckie selbst,  ist klar, dass er kaum eine Chance hat, dieses Himmelfahrtskommando lebend zu überstehen. Aber er verspricht seinen Kameraden zurückzukehren und setzt sich ab. Als nun einziges bewegliches und erreichbares Ziel nehmen ihn die Japanischen Scharfschützen ins Visier,  er rennt durch einen wahren Kugelhagel, aber wie durch ein Wunder schafft Leckie den Weg zurück, erreicht die Nachschubposition, übermittelt seinen Auftrag und….wird im selben Moment von der Detonation einer schweren Artilleriegranate der Japaner schwer verletzt. Im Wegdämmern empfindet er nur eine bittere Enttäuschung darüber, sein Versprechen nicht eingelöst zu haben. Wie es scheint, ist für Robert „Bob“ Leckie der Krieg zu Ende.

„Chesty“ Puller lässt die Verluste zählen und erstellt eine ernüchternde, für den Bestand der Truppe überaus gefährliche Zwischenbilanz.

Zwischenfazit bis hierher:

„Im Krieg zählt der Einzelne, sei er Verlust oder Gewinn, rein gar nichts. Nur das Team besteht, nur die Einheit kann gewinnen“

 

Teil 7 – Peleliu, die Hügel

Der letzte Abschnitt der Eroberung Pelelius beginnt mit einem Vordringen der Marines in die Hügel der Insel. Bereits zu Beginn gerät ein Erkundungstrupp unter heftigen Beschuss, ein Rückzug ist unvermeidlich. Es stellt sich heraus, dass die gesamte Hügelkette von Bunkern, Erdlöchern, Gräben und Höhlen durchzogen ist und die Japaner aus diesen gesicherten Stellungen heraus einen absolut tödlichen Streubeschuß  durchführen.

In den folgenden Tagen (der gesamte Feldzug gegen Peleliu dauerte 4 Wochen) wogen die Kämpfe hin und her, Hügel werden eingenommen, verloren, wieder erobert und wieder verloren. Die Stellung und der Einsatzbefehl wird für die Marines unhaltbar und undurchführbar. Eine Verbindung zum Marine-Corps kann nicht hergestellt werden, sämtliche Funkgeräte sind ausgefallen. Während sich der befehlshabende Lt. Jones zum Stab absetzt, um den Angriffsbefehl ändern zu lassen, fällt der „Skipper“ genannte Captain von Eugenes Kompanie sowie viele weitere Kameraden den japanischen Scharfschützen zum Opfer.

Die Taktik wird daraufhin geändert und Eugene wird Mitglied in einem sog. Korkenzieher-Team, dass die japanischen Höhlen und Bunker ausräuchern soll. Eine menschenverachtende und höchst umstrittene Strategie, bei der Stellungen (und die darin befindlichen Soldaten) zunächst mit einem Flammenwerfer in Brand gesetzt und dann mit Handgranaten eingedeckt werden. Zum Finale übernehmen Schützen mit automatischen Waffen (MP’s) Diejenigen, die brennend und verstümmelt aus ihren Stellungen taumeln. Eugene nimmt an diesem Massaker teil, ohne weiter darüber nachzudenken. Lediglich seine Tagebuchaufzeichnungen zeugen von seiner tatsächlichen Gemütslage. Sein ganzes Streben besteht zwar darin, „Japse zu töten“, aber die letzte Schwelle ist noch nicht erreicht, mit deren Überschreitung ein Mensch keinerlei Mitgefühl mehr empfindet und alle zivilisatorischen Errungenschaften abgelegt hat. Er agiert dann nur noch auf der untersten Evolutionsebene wie ein Verstand besitzendes Raubtier.

Bob Leckie trifft nach seiner Verwundung auf einem Lazarettschiff einer der Kameraden, denen er seine Rückkehr ins Feld versprochen hatte. Seine Schuldgefühle, sein Versprechen nicht eingehalten zu haben sind überwältigend. Sein Kamerad aber entlastet ihn behutsam und relativiert Leckie’s Versprechen dahingehend, das er ja schließlich gerettet worden sei, weil Leckie seinen Auftrag noch erfüllt hatte, bevor er selbst verwundet wurde. Beide sind froh, den Krieg lebend überstanden zu haben und werden in die Heimat verschifft. Für sie ist der Krieg tatsächlich  zu Ende.

Am Ende der Schlacht um Peleliu haben die Amerikaner rund 2.400 Tote und 8.500 Verwundete zu beklagen, auf japanischer Seite fanden 10.700 Mann den Tod, lediglich knapp 200 Japaner gingen in Gefangenschaft. Der Rest wurde vermisst gemeldet, Überreste fanden sich erst Jahre später, was ein weiteres Indiz für die Grausamkeit der Korkenzieher-Strategie ist.

In der Heimat wird John Basilone wie ein Held gefeiert und genießt seinen Ruhm in vollen Zügen. Doch eine seiner diversen Liebschaften konfrontiert ihn mit der Wahrheit über die „Bond-Tour“, in der er nur ein Werkzeug zur Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Rüstungskonzerne ist.

Teil 8 – Iwo Jima

Eugene Sledge, der mittlerweile den Spitznamen „Sledgehammer“ (Vorschlaghammer) wegen seiner Aktionen auf Peleliu bekommen hat, Snafu, sein Kompaniekamerad und vollständig abgestumpfte Marine-Veteran und seine weiteren Kameraden werden weiter von Schlacht zu Schlacht geschickt. Das Sterben und Töten auf beiden Seiten findet einfach kein Ende.

John Basilone stellt derweil fest, dass er in der Heimat nicht länger als Held gefeiert werden will, während seine Kameraden im Pazifik Tag für Tag ihr Leben aufs Spiel setzen.

Er kehrt der „Bond-Tour“ den Rücken und meldet sich für den Rest seiner Dienstzeit als Ausbilder für Rekruten. In Camp Pendleton, dem Ausbildungscamp des US Marine-Corps trifft er auf genau 2 Rekruten, die sich freiwillig zum Dienst gemeldet hatten. Nach anfänglichem Zögern betrachtet Basilone jedoch seinen Ausbildungsauftrag als unabhängig von der Einheitengröße und nimmt die beiden hart ran. Nach und nach treffen weitere Rekruten ein und Basilone erwirbt sich den Ruf eines Schleifers. Aber auch hier holt ihn sein Ruhm als Held von „Canal“ wieder ein und die meist gestellte Frage lautet, wie viele Japse er denn getötet hätte.  Als einige Rekruten meinen, auch ohne Ausbildung endlich Japaner töten zu wollen, rastet Basilone aus und hält seinen Männern eine Standpauke:

„Den Japaner, den sie zu kennen glauben, den gibt es nicht, der ist eine Erfindung von Werbezeichnern in der Madison Avenue um Seife zu verkaufen. Der japanische Soldat hat in Wirklichkeit schon Krieg geführt, als Sie noch in die Windeln geschissen haben.  Sie bekommen es mit einem Soldaten zu tun, der mit einem Pfund verfaulten Rosinen und ein paar Kilo Reis 4 Wochen lang in seiner Stellung ausharrt und darauf wartet, Sie endlich mit jeder ihm nur bekannten Methode zu töten. Er ist fanatisch, dem Kaiser treu ergeben und er wird sein Leben opfern, bevor er Ihnen auch nur einen Quadratzentimeter seines Heimatlandes überlässt. Das ist es, was Sie erwarten können!“

Nach dieser Ansprache bleiben die Fragen aus und die Männer beginnen zu ahnen, welche Vorteile sie aus der praxisorientierten Ausbildung Basilones ziehen können.

Er lernt im Camp Lena Mae Riggi kennen, Sergeant der Frauen-Reserve des Marine-Corps. Zaghaft und immer wieder an seine Vergangenheit erinnert, nähert er sich Lena, erobert schließlich doch ihr Herz und heiratet sie am 10. Juli 1944 in Oceanside. Das Glück währt nur kurz, denn John hat seine Dienstzeit verlängert und geht erneut an die Front im Pazifik.

Als Truppführer (Gunnery Sergeant) einer Maschinengewehreinheit auf Iwo Jima versucht er am 19. Februar 1945, seine Kameraden durch das heftige Sperrfeuer der Japaner vom Strand weg ins Binnenland zu schleusen, wird von mehreren Geschossen der Japaner getroffen und stirbt noch am Strand.

(Anmerkung des Verfassers: Post mortem erhielt John Basilone auch das Navy Cross sowie das Purple Heart für seinen Einsatz. Nach ihm sind verschiedene Einheiten der Seestreitkräfte, Straßenzüge, Brücken, Gedenkstätten etc. benannt.)

Lena erhält wenig später die Todesnachricht in Camp Pendleton. Sie hat nie wieder geheiratet und starb im Juni 1999 mit 86 Jahren.

Weiter mit Teil 9 – Okinawa