Werkstatt
Bereits beim Bau des Friedhofs von Najewitz Modellbau habe ich zusätzliche Mauerelemente aus Gießkeramik verwendet. Leider hat der Hersteller der verwendeten Elemente, AMS Miniaturen, den Betrieb eingestellt. Aus dessen Restbeständen konnte ich jedoch noch einen Bausatz einer Werkstatt im Maßstab 1:72 erwerben.
Abgesehen von Efeuranken (MiniNatur) habe ich noch Regenrinnen und -abflüsse von Auhagen verwendet, ansonsten ist der Bausatz so wie er geliefert wurde gebaut worden:
Als Leihgabe stand ein Modell eines Mitglieds unseres Tactica-Teams bereits auf der Präsentationsplatte des Tabletop-Strategiespiels „Behind Omaha“ auf der Hamburger Tactica 2013 bis 2016: werkstatt
Inzwischen habe die Leihgabe zurückgegeben. Meine Version des Gebäudes wird von mir bei vielen Demo-Spielen von Behind Omaha 2.0 verwendet und dient auch als Blickfang bei Fotos.
Wie in meinem letzten Beitrag angekündigt, widme ich mich heute den Geländestücken meiner SAGA-Spielfläche „Kreuzzüge“. Ich hatte zuvor noch kein Gelände für eine wüstenähnliche Umgebung gebaut. Das war zunächst einmal Neuland für mich. Beim Bau einer Rollmatte als Spielfeld für mein Setting „SAGA Dark Ages“ hatte ich bereits erste Erfahrungen mit Malervlies gemacht. So entschied ich mich daher, auch für die Kreuzzüge eine solche zu bauen. Es gibt bereits Dutzende von Bauanleitungen für Rollmatten im Internet und da mein Verfahren zur Herstellung sich nicht wesentlich von diesen unterscheidet, beschränke ich mich hier auf die Abbildung und ein paar Details: Geländestücke
Rollmatte
Größe 90 x 120 cm
Mattenmaterial Malervlies, Grammatur 220g/qm
Farben: Acrylfarben aus dem Malereizubehör. Acrylfarben bleiben im Gegensatz zu Abtönfarben nach dem Trocknen flexibler und haben eine geringere Rissbildungsneigung beim Aufrollen
Bastelleim und Wasser zum Anmischen der Farben. Der Leim sorgt für eine bessere Haftung der Farben, das Wasser für eine bessere Streichfähigkeit
Borstenpinsel
Kreisförmiger Farbauftrag. Dabei bilden sich kleine Knötchen im Vliesgewebe zur Verbesserung der Oberflächenstruktur
Etwas Grasstreu, Dekosteinchen
Geländestücke
Als nächstes habe ich in Eigenbau zwei „Oasen“ erstellt. Die Bases bestehen aus 2mm-Graukarton. Die Palmen fand ich im Kreativ-Markt in Hamburg-Wandsbek. Sie mussten noch farblich angepasst werden, da sie im Urzustand sehr plastik-bunt wirkten. Das Ergebnis finde ich nach der Behandlung mit Revell-Acrylfarben und Washes von Citadel (Agrax Earthshade) und Vallejo (Model Wash for green vehicles) ganz ansprechend. Der Rest sind Steine aus XPS-Hartschaum (Styrodur), Vogelsand, Dekobüsche und irisches Moos.
Lehmhaus
Ich sammelte bei beiden Geländestücken eine Menge Erfahrung und wagte mich als nächstes an ein Lehmziegelhaus. Auch hier besteht die Base aus 2mm-Graukarton. Das Gebäude selbst ist aus 6mm-XPS-Trittschalldämmung (Größe B=15cm, H=7cm, T=10,5cm). Die Wände habe ich nach dem Zusammenbau mit Dispersions-Spachtelmasse verputzt. Die Außentreppe ist angesetzt und besteht aus einem Block. Zum Schneiden nahm ich hier einen Styrodur-Heißdrahtschneider zu Hilfe. Die Amphore habe ich mit einigen anderen Gimmicks zusammen am Stand von NanoStrategie auf der Hamburger Tactica 2017 gefunden. Für mich perfekt! Die Grasbüschel sind von MiniNatur:
Ruine
Beim Stöbern im Internet stieß ich auf die Seite FantasyStones. Ich fand die Preise für deren Gipsbausätze moderat und bestellte mir zum Test die Ruine Elrias. Das schien mir beim damaligen Preis von knapp 9,00 € ein relativ kleines Risiko zu sein. Umso mehr war ich dann äußerst positiv vom Bausatz überrascht und entschied mich spontan, diese Ruine für mein Kreuzzüge-Setting zu verwenden. Die Wüstenversion war relativ schnell gefertigt, Grundplatte, Bodenfliesen und Ersatzsteine sind beim Bausatz dabei. Geländestücke
Brunnen
Als letztes Geländestück in dieser Serie schwebte mir ein orientalischer Brunnen vor. Vorlagen dafür fand ich im Krippenbau, entschied mich dann aber für eine eigene Variante:
Base: 2mm-Graukarton
Palmen: KreativMarkt
Mauer und Brunnen: Styrodur
Säulenreste: FantasyStones, Ersatzmaterial aus der Ruine „Elrias“
Strasse: Natursteinpflaster von Conrad, Maßstab H0
Amphoren: MiniMonsters von NanoStrategie
Grasbüschel: MiniNatur
Flechten und Moos: Heki microflor
Irisches Moos für Büsche und Baumreste
Vogelsand
Modellwasser: Aqua von Busch
Nächstes Thema in diesem Blog: Werkstatt von ehemals ams-Miniaturen, Keramik, Maßstab 1:72 Geländestücke
Wie viele andere Hobbyisten bin auch ich unheilbar mit dem SAGA-Virus infiziert. Ich berichtete ja bereits in ein paar älteren Beiträgen über den Aufbau meiner Normannen (zuletzt meiner Veteranen und Krieger) und einen Spielbericht gegen Wikinger gibt es auch (siehe auch: Das erste Scharmützel). Kenner der Materie ordnen beide Völker natürlich dem Dunklen Zeitalter von SAGA zu.
Kaum hatte ich meine Normannen auf 6 Punkte Spielgröße erweitert und die ersten Spiele absolviert erschien dann die Erweiterung Crescent & Cross (Kreuzzüge). Wieder war ich fasziniert und entschied mich, auch dieses Zeitalter „zu bespielen“.
Auf der Hamburger Tactica 2016 füllte sich dann mein Einkaufsbeutel erschreckend schnell: Die Tactica-Sonderfigur „Saladin“ aus 2014, Regelwerk und Würfel sowie zwei Packungen Plastik-Miniaturen von Gripping Beast wechselten den Besitzer. Meine Einkaufsquellen waren die Stände von Dave Thomas (Gripping Beast) und Stronghold Terrain (Regelwerk, Würfel und so ein bischen Kleinkram….). Den Saladin gab es schon an der Kasse.
Also begann ich mit dem Aufbau meiner Sarazenen. Das Ziel: 6 Punkte Spielgröße, zusammengesetzt aus 3 Einheiten Veteranen (schwere Kavallerie), 2 Einheiten Krieger (zu Fuß, 1 x mit Speeren, 1 x mit Schwertern) und eine Einheit Bogenschützen, ebenfalls Fußtruppen. Alle Miniaturen liessen sich aus den beiden Plastikboxen zusammenbauen. Mein Kriegsherr sollte die Sonderminiatur „Saladin“ sein.
Ich entschied mich, eine Szene aus der Zeit darzustellen: Ein Templer ergibt sich dem Großen Saladin. Der Templer ist eine Miniatur von Stronghold-Terrain.
Nach den ersten Spielerfahrungen hatte ich feststellen müssen,. dass Kavallerieeinheiten von Veteranen mit einer Truppstärke von 4 zu klein sind, um effektiv kämpfen zu können. Daher entschied ich mich, jeweils 6 Veteranen in einer Einheit im Spiel einzusetzen.
Ich wollte meinen Kriegsherrn nicht ohne Leibgarde aufs Feld schicken. Da eine Leibgarde bei SAGA in dieser Form nicht vorgesehen ist, musste eine Kriegereinheit dafür herhalten. Abgesetzt von anderen Kriegern bekamen diese eine einheitliche Gestaltung. Dabei musste ich wieder feststellen, dass die Farbe Schwarz nur dann als solche zur Geltung kommt, wenn sie etwas abgetönt wird. Vielleicht habe ich ein wenig zuviel abgetönt (!), denn nun erscheint die Leibgarde eher blau-grau als schwarz. Nun gut, Übung macht den Meister……
Hatte ich bei meinen Normannen noch Abziehbilder zur Gestaltung der Schilde verwendet, so ging ich diesmal den Weg von Freehands, also mit der Hand gemalten Verzierungen.
Die nächste Kriegereinheit kommt n wieder bunt daher, aber auch mit Schildzier Marke Einbau (oder Eigenhand??)
Meine Bogenschützen sind auch ein bunte Truppe, zum Glück konnte ich mir hier die Schildzier schenken – denn Bogenschützen tragen keine Schilde.
Mein nächster Beitrag beschäftigt sich mit Geländestücken für die Wüste. Natürlich auch für SAGA.
Nach fast eineinhalb Jahren Vorbereitungs- und Bearbeitungszeit wurde pünktlich zur Hamburger Tactica am 27. und 28. Februar 2016 das bereits angekündigte Regelwerk Behind Omaha 2.0 fertig. Es ist nebst neuen Markern und Schablonen sowie Profilwertlisten im Downloadbereich der BO-Community-Website zum Download verfügbar.
Wie die Vorgängerversion ist auch BO 2.0 kostenlos, ebenso die angebotenen Spielmaterialien. Letztere werden im Laufe der nächsten Monate laufend erweitert, z.B durch Referenzbögen, Profilwerte für Japan und Musterlisten für Einsteiger.
Es sind 5 Wochen seit meinem ersten Artikel über meine Saga-Normannen vergangen und in dieser Zeit konnte ich wieder einige meiner Figuren fertig stellen. Obwohl meine Truppe etwas „umstrukturiert“ wurde, ist die 4-Punkte-Starterarmee nun fertig. Ich habe auf die Bauern (= Bogenschützen) zunächst zugunsten einer weiteren Kriegereinheit verzichtet. Diese Bauern und eine weitere Einheit Krieger, diesmal beritten, werden zur Aufstockung meiner Truppe auf 6 Punkte verwendet werden und in der nächsten Zeit bemalt. Gebaut und grundiert sind sie schon.
Aber nun zu den Veteranen (= Hearthguard). Im normannischen Armeegefüge werden sie auch Ritter genannt. Wie bereits im vorigen Artikel erwähnt habe ich die beiden Einheiten zu je 4 Rittern aus den „Mounted Sergeants“ von Fireforge gebaut. Um die Veteranen von den noch zur Armee hinzukommenden berittenen Kriegern zu unterscheiden, die mit Speeren bewaffnet sind, sind meine Ritter mit Schwertern bewaffnet. Auf den Spielverlauf hat dies keinen Einfluss.
Das Basing erfolgte mit Strukturpaste, statischem Gras von Noch, Naturschiefer und zum Teil Naturholz und Bepflanzung von MiniNatur. Ursprünglich hatte ich die Schildwappen per Hand malen wollen, aber auf der Hamburger Tactica fielen mir fertige Nassschiebebilder der schildschmie.de auf und so habe ich diese erstmalig ausprobiert:
Meine beiden Kriegereinheiten zu je 8 Mann sind ebenfalls von Fireforge, diesmal jedoch aus der Box der „Foot Sergeants“. Die Box bietet genügend Waffenoptionen, um sowohl Krieger mit Speeren als auch mit Armbrüsten auszustatten. Da laut Regelwerk eine einzelne nicht berittene Kriegereinheit der Normannen mit Armbrüsten ausgerüstet sein darf, habe ich mich beim Aufbau für eine Einheit mit Speeren und eine zweite mit Armbrüsten entschieden. Das Basing erfolgte analog zum Rest der Truppe: