Mein Bemal- und Basteltagebuch, 11.03.2010

In den vergangenen 2 Wochen habe ich meine drei Umbauprojekte weiter verfolgt. Allerdings habe ich mal wieder nicht alles geschafft, was ich mir vorgenommen habe. Dennoch kann ich Euch heute ein Zwischenergebnis liefern.

Alternative Harpyien

Sie sind fertig! Zumindest die ersten 5 Miniaturen:

Die ersten 5 Harpyien sind fertig!

Ich bin recht zufrieden,
was meint Ihr dazu?

Den Arbeitsaufwand  habe ich aber völlig unterschätzt.

Bemalstandard kann diese Arbeit nur bei einer geringen Anzahl werden, denn nach dem Grundieren fallenetwa 2,5 Std. pro Miniatur an Bemalarbeit an.

Also, was war zu tun?

Nach dem Grundieren mit GW Chaos Black habe ich eine Mischung aus Deneb Stone und Liche Purple im Verhältnis 1:1 hergestellt und alle Hautpartien damit bemalt. Die Haare bekamen eine Schicht Charadon Granite und wurden später mit Codex Grey akzentuiert. Die Flügelknochen wurden mit einer Mischung von Deneb Stone und Liche Purple im Verhältnis 2:1 bemalt. Das war der aufwenigste Teil der Arbeit, denn nach der Bemalung mussten überschüssige Farbaufträge mit Chaos Black neutralisiert werden. Alle Krallen und die Knochenvorsätze an den Beinen wurden mit Bleached Bone bemalt. Die Unterschenkel habe ich mit Liche Purple trockengebürstet.

Das Gesicht und alle tieferliegenden Partien an Armen, Schultern und Händen sowie die Augenhöhlen und die Mundhöhle habe ich mit Leviathan geinkt. Die Pupillen bekamen einen sehr, sehr kleinen Akzent von Iceblue. Die Bases habe ich zuerst mit Adeptus Battlegrey bemalt, dann mit Codex Grey akzentuiert und am Ende mit Bleached Bone trockengebürstet. Ein paar abschliessende Akzente mit Devlan Mud Ink und fertig ist die Harpyie!

Meine Alternative Harpyie

Im Detail sieht die Harpyie dann so aus:

Das folgende Bild zeigt die Harpyien im Kampf gegen einen Kriegsfalkenreiter der Waldelfen

Harpyien gegen Kriegsfalkenreiter

Mein Bemal- und Basteltagebuch, 27.02.2010

Da bin ich wieder in meiner Bastelstube. Ich habe mich in der vergangenen Woche mit drei Projekten zum Thema „Umbau beschäftgt:

  1. Alternative Harpyien
  2. Alternativer Centigor
  3. Naturstein-Bases für Todeswölfe

zu 1. Die Modelle vom Games Workshop sind wirklich „old-fashioned“ und stammen aus einer Zeit weit vor unserer heutigen Zeitrechnung. Mein altes Quellenbuch von 1996 beinhaltet schon diese Modelle, es wird Zeit für eine Neuauflage. Zudem sind die Zinn-Minis wirklich teuer (2 Stück für 12,50 €). Auf der Suche nach Alternativen fand ich dann beim Games Workshop einen Umbau, der aus den Körpern und Köpfen der Dämonetten des Slaneesh (40K und Fantasy) sowie den Flügeln der neuen Tyraniden Gargoylenrotte (ebenfalls Warhammer 40K). Mit ein paar gestalteten Bases (hier aus Resin) und etwas Schneidarbeiten, um die Flügel anzupassen, entstanden die ersten 3 Rohlinge meiner Harpyien:

Alternative Harpyien

Ich komme so auf einen Stückpreis von knapp 3,00 €, und die überschüssigen Bitz (=Einzelteile) lassen sich an anderer Stelle weiterverwerten oder aber veräußern.

zu 2. Die Gründe für einen alternativen Centigor sind dieselben, wie bei den Harpyien. Nur ist der Preis hier noch entscheidender, denn 1 Modell kostet 11,50 €. Die Alternative fand ich im Warhammerboard mehr durch Zufall:

Alternativer Centigor

Der Unterkörper besteht aus einem Waldelfenpferd ohne Kopf. Die Sattelansätze habe ich abgefeilt.

Das lange Rückenfell sowie das Brustfell des Centigors habe ich aus Green Stuff modelliert und zum Aushärten mit Sekundenkleber versiegelt (Nach der Grundierung ist der Glanzeffekt des Klebers verschwunden).

Oberkörper, Kopf, Waffenarm und Schildarm stammen von einem Ungor, dessen Unterkörper ich abgeschnitten habe. Die Base habe ich mit Dekosteinen und Styrodurflocken gestaltet. Bei der Grundierung muss dieser Part mit Abtönfarbe eingestrichen werden, damit das Styrodur nicht weggeätzt wird.

zu 3. Die Wölfe sollen im Rollenspiel „Mortheim“  in meiner Norse-Kriegerbande zum Einsatz kommen. Es  kam mir darauf an, eben keine begraste Base oder Schotterbase zu verwenden, sondern eine mit Naturstein.

Natursteinbase für Mortheim

Also habe ich eine normale Kavalleriebase genommen und mit Strukturpappe von Faller beklebt. Der braune Farbton wird noch durch Überbürsten und Trockenbürsten an die Schuttfarbe der Straßen von Mortheim angepasst.

Um den Wölfen die Optik von vermoderten Untotenmonstren zu nehmen, habe ich das Knochengerüst weggelassen und die Spalten der Körper mit Green Stuff aufgefüllt.

Über alle drei Projekte werde ich hier weiter berichten.

Zuchtbecken von Echsenmenschen-Skinks

Aus der Reihe „Lustria“ stammt dieses Zuchtbecken. Nach der Geschichte der Alten, wie man die Urahnen der Echsenmenschen auch nennt, wurden in diesen Becken die Skinks, kleine, aber hinterlistige Raptoren gezüchtet. Der Brutstättencharakter wird durch die schleimig-grüne, blasenwerfende Flüssigkeit im Becken betont.

Materialliste:

– 10mm-Styroporplatten
– 20mm Styrodur-Konstruktions-Schaumplatte
– Grasstreu- Dschungelpflanzen (Terrariumbedarf)
– Isländisch Moos
– Bestial Brown, Bubonic Brown, Graveyard Earth,
Bleached Bone, Scorpio Green und Deneb Stone von GW
– Abtönfarbe
– Bastelleim
– Uhu-extra
– Acryl-Holzlack, matt, transparent

Zuchtbecken der Skinks

Auf die Grundplatte aus Wellpappe habe ich eine Schicht Styropor geklebt und mit dem Styroporschneider die Rundungen sowie die Abhänge geschnitten. Aus schmalen Streifen Styropor habe ich das Becken herausgeschnitten, zusammengeklebt und dann die Risse und Verwitterungen mit dem Skalpellmesser in die Umrandung und die Stufen geschnitten. Die Stele beseht aus einer 20mm-starken Styrodur-Konstruktionsplatte. Die Fugen wurden mit dem Messer geschnitten, die Runen habe ich mit einem Kugelschreiber in das noch weiche Material geritzt. Danach wurde das ganze Becken mit Abtönfarbe und dann mit Bubonic Brown grundiert. Die Akzente habe ich mit Graveyard Earth und Bleached Bone durch Trockenbürsten herausgearbeitet. Dann wurden die Abhänge mit Grasstreu beklebt und die Dschungelpflanzen zurechtgeschnitten und an das Becken geklebt.

Ganz zum Schluß habe ich im Becken Bleached Bone und Scorpo Green mit Holzlack vermischt und trocknen lassen. Das dauert ca. 24 Std. Kurz vor Ende der Trocknung habe ich noch Blubberblasen aus Deneb Stone in den feuchten Lack tropfen lassen.

Die Miniaturen sind wieder der Hornnacken-Veteran sowie ein Standartenträger der Saurus-Infanterie.

Arkanes Tor in Lustria

Ich wollte mit diesem „Bauwerk“ den urzeitlichen Charakter der Welt der Echsenmenschen auf dem Kontinent „Lustria“ unterstreichen. Das Tor diente einst sozusagen dem Dimensionswechsel, ist aber inzwischen völlig verwittert und überwachsen.

Spieltechnisch ist die Treppe begehbar und verschafft eine sog. erhöhte Position.  Die Rückseite der Anlage ist jedoch massiver Fels, der als unpassierbares Gelände gilt. Damit ist verbunden, das fliehende Einheiten an diesem Hindernis zerschellen.

Materialliste:

– Grundplatte aus starkem Karton (Wellpappe)
– 10mm-Styroporplatten
– schwarze Abtönfarbe
– Skalpellmesser
– Styrodurschneider (elektrisch)
– Nitroverdünnung
– Bastelleim Ponal Express
– Uhu-extra-Kleber
– Bestial Brown, Graveyard Earth, Bleached Bone,
Bubonic Brown von GW
– Grasstreu
– Zierpflanzen (Terrariumzubehör)
– Isländisch Moos

Arkanes Tor in Lustria

Auf die Grundplatte habe ich 4 Styroporplatten übereinander geklebt. Nach dem Trocknen habe ich die Stufen in die Platten geschnitten und eine weitere 10mm Platte mit dem Styrodurschneider als Torbogen ausgeschnitten und aufgeklebt.

Dann habe ich über das ganze Tor Tropfen von Nitroverdünnung verteilt, die dann die Löcher in das Styropor geätzt hat. Nach dem Trocknen (ca. 12 Std.) habe ich das ganze Tor und die Grundplatte schwarz grundiert und wiederum in mehreren Schichten nacheinander Bestial Brown und Bubonic Brown aufgetragen. Danach habe ich die gesamte Anlage zuerst mit Graveyard Earth und dann die Akzente mit Bleached Bone trockengebürstet. Ich habe die Planzen zugeschnitten und mit Uhu an der Anlage festgeklebt.

Die abgelichtete Miniatur ist ein Hornnacken-Veteran der Sauruskrieger.

Mortheim-Gasthaus „The Green Lizard“

Die Vorlage für dieses Gasthaus stammt aus der Grundbox des Tabletop-Rollenspiels „Mortheim“. Da mir aber die aus Pappe bestehenden Original-Gebäude zu dünne Wände haben und mir auch die in Holzoptik angebotenen Plastikteile nicht gefallen, habe ich die „Kneipe“ von Grund auf neu gebaut.

Materialliste:

– 3 mm Heki-Konstruktionsplatte aus Styrodur
– 2 und 4 mm Quadratleisten aus Bastelholz
– starke Pappe (Grundplatte)
– normale Pappe (Schilder, Fliesenboden)
– Plastik-Winkelleisten 2 mm
– Prägeplatten in Naturstein von Faller
– Seidenstoff
– schwarze Abtönfarbe als Grundierung
– Tuschen Badab Black, Sepia vom Games Workshop (GW)
– div. Foundations wie Iyanden Darksun, Deneb Stone,
Charadon  Granite von  GW
– Acrylfarben Chaos Black, Fortress Grey, Codex Grey,
Scorched Brown von GW
– Bastelleim Ponal Express
– Sekundenkleber Pattex
– Styrodurschneider (elektrisch)
– Streu Gleisschotter, Elbsandstein, Wiesengras

The Green Lizard

Ansicht von vorn und

Ansicht von hinten,

leicht gedreht.

Das Gebäude wurde in Schichten aufgebaut. Die Wandplatten wurden mit dem Styrodurschneider (für die Rundungen) und einem scharfen Skalpellmesser (gerade Linien) geschnitten. Vor dem Zusammenleimen habe ich die Tür- und Fensteröffnungen herausgeschnitten. Das Erdgeschoß wurde mit Holzbalken von der ersten Etage abgetrennt. Nach dem Zusammenbau habe ich alle Wände mit schwarzer Abtönfarbe und nach dem Abtrocknen mit Iyanden Darksun grundiert. Auf diese Schicht habe stark verdünnte Tuschen in Schwarz und Sepia ineinanderfliessend aufgetragen. Dann folgten die Hausecken, die aus sauber geschnittenen Streifen von Prägeplatten bestehen. Verwitterung/Ruß habe ich mit Tusche nach dem Trocknen des Klebers aufgetragen. Die Fenster- und Türrahmen bestehen aus Winkelleisten und Quadratleisten, das Dach aus übereinander geklebten Pappschindeln. Innen sind die Wände mit Codex Grey und Fortress Grey grundiert, mit Chaos Black die Nischen und Winkel trockengebürstet. Der Fußboden ist aus Pappe, diese wurde grundiert, die Bodenmuster aufgezeichnet und anschließend trockengebürstet. Zum Schluß habe ich Seidenstoff mit Tusche eingefärbt und in die Öffnungen der Fenster geklebt. Die Grundplatte habe ich mit Abtönfarbe grundiert, nach dem Trocknen habe ich großflächig Bastelleim aufgetragen und die Platte abwechselnd mit Gleisschotter und Wiesengras/verbranntem Gras abgestreut. Als letzter Akzent habe ich Balkenreste willkürlich in das Haus geklebt sowie unterschiedliche Steine Elbsand mit Sekundenkleber eingeklebt.